DGUV-V3 Prüfung – Beraten, Prüfen, Messen, Protokollieren

DGUV-V3 Prüfung - Beraten, Prüfen, Messen, Protokollieren

Die aktuelle Lage bezüglich des Coronavirus SARS-CoV-2 verlangt uns als Dienstleister für Veranstaltungstechnik einiges ab. Doch wir möchten die Zeit sinnvoll nutzen und führen derzeit unter anderem die DGUV-V3 Prüfung unserer elektrischen Betriebsmittel durch. Dazu gehören stromführende Leitungen, Laptops, aktive Lautsprecher, Verstärker und einige weitere elektrische Geräte.

Diese Leistung bieten wir auch unseren Kunden an. Zuletzt durften wir die DGUV-V3 Prüfung in der Versammlungsstätte Galerie am Schloss in Brühl durchführen. Unser geschultes Personal hat die Technik in der Galerie am Schloss Brühl nach den aktuellen Vorgaben der DIN VDE 0701-0702 vor Ort fachgemäß geprüft. Wir haben unter anderem die festinstallierte Lichttechnik für die Prüfung ausgebaut und im Anschluss wieder installiert. Eine Vorarbeit unseres Kunden war nicht nötig. Des Weiteren haben wir in einem Zuge die Verkabelung optimiert.

Die Prüfung darf von Elektrofachkräften oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft auch von elektrotechnisch unterwiesenen Personen vorgenommen werden. Als ausgebildete Fachkräfte für Veranstaltungstechnik sind wir nach neuer Prüfungsverordnung anerkannte Elektrofachkräfte und somit zur ordnungsgemäßen Geräteprüfung nach DIN VDE 0701-0702 befähigt.

DGUV V3, Prüfung, RheinlandAkustik, Veranstaltungen, Technik, Veranstaltungstechnik

DGUV-V3 – Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Vorschrift 3

Ein wichtiger Bestandteil der DGUV (=Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) ist die Vorschrift 3. Sie regelt die Überprüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln – nicht nur in der Veranstaltungsbranche ein großes Thema, denn Arbeitssicherheit betrifft uns alle! Ziel dieser Vorschrift ist ein effektiver Personen- und Sachschutz. Unfälle und Beschädigungen sollen verhindert werden.

Die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen werden vom VDE (=Verband deutscher Elektrotechnik) spezifiziert. Die VDE 0701-0702 gibt detaillierte Richtlinien im Bezug auf die Prüfung von ortsveränderlichen Geräten vor. Dazu gehören Bürogeräte wie der Computer und elektrische Geräte wie es bei uns die Lautsprecher, die Leuchten oder die Stromleitungen sind. Etwas vereinfacht gesagt sind alle elektrischen Geräte mit Stecker, die nicht fest verbaut sind und somit bewegt werden können, ortsveränderliche Betriebsmittel. Die Prüfung der elektrischen ortsveränderlichen Betriebsmittel ist Unternehmerpflicht, die in der DGUV-Vorschrift 3 und den VDE-Normen geregelt ist. Um den sicherheitstechnischen Anforderungen gerecht zu werden, hat alle sechs Monate eine VDE Prüfung nach DGUV-V3 stattzufinden.

Prüfen ist Pflicht – Wir beraten Sie gerne

Verwenden auch Sie in Ihrem Betrieb elektrische Betriebsmittel?

Dann ist es unabdingbar, diese fristgerecht und ordnungsgemäß prüfen zu lassen. Wir kommen zu Ihnen und prüfen Ihre Geräte direkt vor Ort, so dass sich für Sie keinerlei Umstände ergeben. Alle Betriebsmittel werden einer Einzelprüfung unterzogen. Wir führen eine erste Sichtprüfung, eine Funktionsprüfung und die entsprechenden Messungen durch. Mit unserem geeichten VDE-Messgerät garantieren wir Ihnen zuverlässige und korrekte Messwerte. Wenn das elektrische Gerät die Prüfung besteht, erhält es eine Prüfplakette. Nach der Prüfung aller elektrischen Geräte erhalten Sie zur rechtlichen und versicherungstechnischen Absicherung ein Prüfprotokoll.

Prüfen Sie Ihre ortsveränderlichen Elektrogeräte einfach und sicher mit RheinlandAkustik. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

DGUV V3, Prüfung, Bühnentechnik, RheinlandAkustik, Veranstaltungen, Technik, Veranstaltungstechnik
DGUV V3, Prüfung, RheinlandAkustik, Veranstaltungen, Technik, Veranstaltungstechnik